Dr. Karl Bacharach wohnte ab 4. Februar 1919 sieben Jahre im Haus am Marienplatz 2, zweiter Stock. Nach der Hochzeit im Juli 1921 mit Feige Franziska Kleinhaus wohnte auch seine Frau und das 1922 geborene erste Kind, Wolfgang Jakob, an dieser Adresse.
Karl Bacharach kommt am 14. Februar 1885 in Fürth zur Welt. Er entstammt einer alteingesessenen Fürther Kaufmannsfamilie und wohnt mit seinen Eltern und den sechs Geschwistern Betty, Hugo, Max,
Julius, Leo und Emmi in der Schwabacher Straße 9 im Zentrum von Fürth. Auch seine Großeltern, Max Bacharach und Marie, geborene Rosenthal, waren schon dort ansässig. Der Vater von Karl, Jakob
Bacharach, ein geborener Fürther, wird 77 Jahre alt und verstirbt 1916, die Mutter Philippine, geborene Simon, die aus dem fränkischen Teil Thüringens stammte, stirbt 1901 mit nur 53 Jahren.
Beider Namen sind auf einem Grabstein aus schwarzem Marmor im Fürther jüdischen Friedhof verewigt.
Karl Bacharach meldet sich am 7. Januar 1904 in München an. Zu diesem Zeitpunkt ist er knapp 19 Jahre alt. Es ist anzunehmen, dass er an hier an der Medizinischen Fakultät der
Ludwig-Maximilians-Universität sein Studium beginnt, er studiert dann auch Medizin in Erlangen und erlangt seine Approbation nach fünf Jahren, 1909. Er absolviert eine Facharztausbildung zum
Röntgenologen. Im Dezember 1911 ist er in Heidelberg gemeldet, bevor er 1913 für kurze Zeit am städtischen Krankenhaus in Fürth arbeitet. Dann kommt er wieder nach München und unterhält eine
Praxis in der Kaufingerstraße 11.
Die Münchner Wohnung im 2. Stock des Hauses am Marienplatz 2 bezieht er am 4. Februar 1919. Im Juli 1921 heiratet er die 29-jährige Feige Franziska (genannt Fanny) Kleinhaus, die am 1. Februar
1891 in Rzeszów geboren war, das damals im österreichischen Teil Galiziens lag und nach dem 1. Weltkrieg wieder polnisches Staatsgebiet wurde. Fannys Vater, Juda Julius Kleinhaus, war mit seiner
Frau Hinde Johanna, geborene Korngold, und den zwei Töchtern Dora und Fanny 1892 nach München gekommen und hat sich hier als Kaufmann eine Existenz aufgebaut. Viele Juden kommen ins deutsche
Kaiserreich im Zuge der mit den Pogromen in Russland 1881 beginnenden großen Auswanderungswelle nach Mittel- und Westeuropa.
1897 bekommt Fanny noch einen kleinen Bruder, Emil Moses. Die ältere Schwester von Fanny, Dora Kleinhaus wird Ärztin, heiratet Walter Siegbert Weiß und bekommt mit ihm drei Kinder; eine ihrer
beiden Töchter, die kleine Hanne, stirbt mit nur 9 Jahren 1933 in München. Auch der jüngere Bruder von Fanny, Emil Moses Kleinhaus, wird Arzt.
Dr. Karl und Fanny Bacharach bekommen zwei Kinder: Wolfgang Jakob wird am 29. Dezember 1922 geboren, Stephanie Johanna am 25. Dezember 1927. Zu diesem Zeitpunkt lebt die Familie schon seit gut
einem Jahr im Erdgeschoß einer schönen Villa am Isar-Hochufer an der Pienzenauerstraße 6 in Bogenhausen. Stephanie Johanna geht wohl in die Volksschule an der Gebelestraße, dort gibt es viele
jüdische Schüler; Wolfgang Jakob wird mit 10 Jahren auf ein Gymnasium wechseln. Der Familie geht es wirtschaftlich gut. Dr. Bacharach ist auch Besitzer eines vierstöckigen Mietshauses in der
Nußbaumstraße 8.
1935 gibt Dr. Karl Bacharach seine Praxis in der Kaufingerstraße auf; daneben ist er noch bis Ende des Jahres in einem privaten Röntgeninstitut in der Sophienstraße angestellt. Die Familie
emigriert am 26.11.1935 nach Zürich, 1936 nach Spanien, wo sein Bruder Hugo lebt.
Am 23. Juni 1936 begehen Dr. Karl und Fanny Bacharach in Valencia Suizid mit Leuchtgas. Die beiden Kinder nehmen sie mit in den Tod. Wolfgang Jakob erlebt seinen 14. Geburtstag nicht mehr,
Stephanie Johanna ist 8, Mutter Fanny 45, Vater Karl 51 Jahre alt. Dieser trostlose Suizid der emigrierten Familie ist Inhalt eines kleinen Artikels in der französischen Zeitung „Le Matin“ vom
26. Juni 1936.
Für Dr. Karl Bacharach und seine Familie steht im Neuen jüdischen Friedhof in München ein Grabstein; das Grab ist nicht belegt.
Karls sechs Jahre älterer Bruder Hugo Bacharach, lebt mit seiner 14 Jahre jüngeren, in Laupheim geborenen Frau Grete, geborene Hess, und vier Söhnen schon lange in Spanien. Er muss bereits vor
1915 dorthin ausgewandert sein, denn sein ältester Sohn Rodolfo Julio ist im Januar 1915 in Valencia zur Welt gekommen. Hugo gründet 1926 in Jutera de Foios die damals größte Sackfabrik in
Spanien. Er stirbt im Januar 1942 mit nur 64 Jahren; nach ihm ist eine Straße benannt, die Calle Hugo Bacharach in 46134 Foios, Valencia, Spanien.
Der fünf Jahre ältere Bruder von Karl, Julius Bacharach, ist bereits im Census vor 1900 in San Francisco zu finden; er ist als junger Mann um 1898 in die USA eingewandert. Am 30. September 1913
heiratet er in San Francisco Evelyn Kramer, die 1936 in San Francisco stirbt. Julius stirbt 30 Jahre später, am 17. Juni 1965, im Alter von fast 85 Jahren.
Über den Lebensweg der vier anderen Geschwister von Dr. Karl Bacharach konnte nichts in Erfahrung gebracht werden.
Beide Geschwister von Karls Frau, Fanny Bacharach, geborene Kleinhaus, können das rettende Ausland erreichen. Dr. Emil Moses Kleinhaus, geboren am 11. Oktober 1897 in München, wo er studiert und
auch praktiziert, meldet sich 1928 nach Köln ab. Er emigriert um 1934 nach Haifa, damals Palästina. Ab 1938 ist er der erste leitende Radiologe der Röntgenabteilung des Rambam-Krankenhauses; sein
Sohn, Professor Dr. Uriel Kleinhaus, folgt ihm später in der Leitung nach.
Die Schwester von Fanny, Dr. Dora Weiß, geborene Kleinhaus, geboren am 22. Januar 1890, muss 1938 als Erbin des Anwesens in der Nussbaumstraße 8 die Farce des so genannten
Teilverpfändungs-Verfahrens über sich ergehen lassen; die Immobilie fällt an das Deutsche Reich. Ihr Sohn Werner Wolfgang Weiß, 1924 geboren, kann im Juli 1939 mit einem Kindertransport nach
England emigrieren; später lebt er dann in New York. Dr. Dora Weiß glückt mit ihrem Mann Dr. Walter Siegbert Weiß noch im August 1941 die Emigration über Spanien nach New York. Die Firma von
Walter Weiß, Vermietung, Verkauf und Reparatur von Feldbahnen, Eisenbahnmaterial und Lokomotiven in der Paul-Heyse-Straße 35, war in einem jahrelangen und nervenaufreibenden Verfahren „arisiert“
worden. Bevor der Kaufpreis an den beauftragten „Abwickler“ bezahlt wird, befindet sich das Ehepaar Weiß bereits im Ausland. Zuvor hatte es noch insgesamt 83.000 Mark an „Judenabgaben“ und 5.427
Mark „Auswandererabgabe“ an die Reichsvereinigung der Juden zu bezahlen gehabt.
Dora Weiß stirbt – nach langem Leiden, wie es in der Todesanzeige in der Emigrantenzeitschrift der „Aufbau“ heißt – am 7. Oktober 1950 mit nur 60 Jahren. Ihr Mann Walter Weiss stirbt ein Jahr
später am 27. Juli 1951 im Alter von 66 Jahren. Die 1927 geborene Tochter Helene Ruth Weiß bleibt in New York und heiratet dort Gunter Harff.
Ilse Macek